75
Perspektiven
Die Höhe der Kamera beeinflusst in die Perspektive, ebenso die Größe und
die Beschaffenheit des Raums.
Eine sehr anschauliche Einteilung der Kameraperspektiven unterscheidet
drei grundsätzliche Sichtweisen: den Blick auf Augenhöhe (die Normalsicht),
der Blick von oben (die Aufsicht) und der Blick von unten (die Untersicht).
Die Perspektive kann dem Zuschauer Position, Bewegungsrichtung und
Geschwindigkeit eines Objekts vermitteln. Ob eine Person regungslos und
zerstört auf dem Boden liegt, unfähig zu einer weiteren Handlung oder mit
gewaltigen Schritten eine Halle durcheilt – das kann die Perspektive verdeut
lichen.
Mit unserer nur wenige Gramm schweren Kamera und unter Zuhilfenahme
einer Drohne können wir unseren Zuschauern zu einem himmlischen Aus
blick verhelfen.
Top Shot
Bei dem Top Shot, als extremste Form der Aufsicht, blickt die Kamera senk
recht nach unten.
Zeigt die Kamera aus der Top-Shot-Perspektive eine Produktionsfabrik, er
kennt der Zuschauer ihre Lage in der Landschaft und die geografische Aus
dehnung.
Abb. 4.21: Top Shot – Entdeckt, trotz Tarnung